www.tgrsessen.de
   
  Theodor Goldschmidt Realschule Essen
  Orientierungsstufe
 

Orientierungsstufe

Zum Schuljahr 1999 / 2000 wurden zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 begrüßt. Bis dahin begann die damalige Aufbaurealschule mit der Jahrgangsstufe 7.

Dem Übergang in die Jahrgangsstufe 5 der Theodor Goldschmidt Realschule Essen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser soll für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Eltern erleichtert werden, indem ein frühzeitiges Kennenlernen der Schule möglich ist. Um dieses zu realisieren, wird regelmäßig einmal im Jahr ein Tag der offenen Tür angeboten. Zudem werden die vierten Klassen der umliegenden Grundschulen Schnupperunterrichtsstunden eingeladen. Einige Grundschulen nutzen dieses Angebot gerne. Vor den Sommerferien findet dann für die angemeldeten zukünftigen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen sowie deren Eltern ein gemütlicher Kennenlernnachmittag statt, an dem neben den neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern nach Möglichkeit auch die Lehrerinnen und Lehrer der verschiedenen (Haupt-) Fächer teilnehmen.

In der ersten Schulwoche findet für die fünften Klassen der Unterricht hauptsächlich bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer statt. Die Schule, ihre Umgebung und die wichtigsten Regeln des Schulalltags sollen dabei kennen gelernt werden.

Während der ersten Wochen des neuen Schuljahres wird großer Wert auf das Erlernen der geforderten Arbeitstechniken gelegt, wobei auf in den Grundschulen bereits erlernten Techniken aufgebaut werden soll (Lernen lernen).

Um eine gute Klassengemeinschaft herzustellen, wird beispielsweise eine mehrtägige Klassenfahrt im Laufe der Jahrgangsstufe 5 angestrebt. Klassenfahrten in möglichst allen Klassenstufen gehören zum wesentlichen Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Schule.

Projekttage zum Thema Miteinander lernen helfen den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 ebenfalls dabei, sich in der Klassengemeinschaft wohl zu fühlen.

Die Klassen der Erprobungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6) werden in den verschiedenen Unterrichtsfächern in den Gebrauch der Computer eingeführt (PC-Führerschein). Mit gezielten Lern- und Übungsprogrammen ist eine individuelle Förderung mit Hilfe eines sehr motivierenden Mediums möglich. 

Zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler werden gerade in der Erprobungsstufe weitere Maßnahmen angeboten. Dazu gehört zum einen die gezielte Förderung von schwächeren Schülerinnen und Schülern in den Unterrichtsfächern Mathematik, Deutsch und Englisch in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Von montags bis donnerstags bietet die Schule jeweils mehrere Kleingruppen an, in denen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an einer Hausaufgabenbetreuung teilnehmen können. Sie endet in der Regel um 15.00 Uhr.

Um mit außerschulischen Möglichkeiten den Unterricht anschaulicher und realitätsnaher zu gestalten, werden zahlreiche Unterrichtsgänge vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet.

Freiwillige Arbeitsgemeinschaften zum Beispiel in den Bereichen Musik, Chemie, Tanz, Sport und Sprachen werden angeboten, um bestehende Fähigkeiten zu nutzen sowie zu fördern.

 
  Personen, die nicht in Bildern und / oder Texten erscheinen möchten, können ihr Einverständnis jederzeit zurückziehen. Es reicht eine entsprechende Benachrichtigung der Schule. (V.i.S.d.P.: Oliver Wegner)