www.tgrsessen.de
   
  Theodor Goldschmidt Realschule Essen
  Mini-Forschertage
 

Das Konzept der Mini-Forschertage

Nie sind Kinder so neugierig und lerneifrig wie im Alter bis etwa zehn Jahren. Die Kindergarten- und Grundschulzeit bieten deshalb die besten Voraussetzungen für einen Einstieg in die spannende und aufregende Welt der Naturwissenschaften und Technik, an die weiterführende Schulen später hervorragend anknüpfen können. 

Die MINT-Fächer sind daher seit vielen Jahren ein Schwerpunkt des Unterrichts an der Theodor Goldschmidt Realschule Essen. Die Abkürzung MINT steht dabei für Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften (Physik, Biologie und Chemie) - Technik. Diese Fächer bieten unter anderem eine wesentliche Grundlage für zahlreiche Berufsfelder. Entsprechend ausgebildete Fachkräfte werden in Deutschland schon seit vielen Jahren händeringend gesucht.

Die Mini-Forschertage für Grundschulkinder der Jahrgangsstufe 4 sollen Schülerinnen und Schülern experimentell zeigen, welche Möglichkeiten die MINT-Fächer bieten und eine Basis für den Umgang mit den MINT-Fächern an den weiterführenden Schulen bilden. Sie haben das Ziel, Spaß und Neugierde an naturwissenschaftlichen Phänomenen zu wecken und diese experimentell zu erforschen.

Bei den Mini-Forschertagen der Theodor Goldschmidt Realschule Essen sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 der (umliegenden) Essener Grundschulen nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen, in kleinen Workshops zu forschen, zu experimentieren und zu werken. Die Experimente sind einfach, werden motivierend dargeboten und sprechen alle Sinne an. An allen Stationen können die Kinder selbst tätig werden. Die Themen reichen beispielsweise von der Bearbeitung von Holz über chemische Experimente, das Arbeiten mit Mikroskopen, das Zusammenbauen eines eigenen elektrischen Stromkreises bis hin zum Umgang mit Computern.

Die teilnehmenden Grundschülerinnen und –schüler werden in Gruppen von etwa vier bis sechs Kindern auf verschiedene Stationen aufgeteilt. An den Arbeitsplätzen werden die Kinder von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern der Theodor Goldschmidt Realschule Essen betreut. Je nach benötigter Zeit werden die Stationen nacheinander gewechselt. So kann man mehrere Themen in Experimenten selbstständig erarbeiten. Jede teilnehmende Gruppe sollte etwa eine Zeit von etwa zwei Stunden für den Besuch der Theodor Goldschmidt Realschule Essen einplanen. An einzelnen Stationen wird von unseren jungen Besucherinnen und Besuchern sogar etwas hergestellt; wer möchte, darf dann sein Produkt gerne mit nach Hause nehmen oder für die weitere Arbeit an der Grundschule benutzen.

Rückblick: Mini-Forschertage 2019

Am Donnerstag, 21. November 2019 und am Freitag, 22. November 2019 fanden zum achten Mal in Folge die Mini-Forschertage der Theodor Goldschmidt Realschule Essen statt.



 Insgesamt 570 Grundschulkinder besuchten uns an den beiden Tagen, um zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Theodor Goldschmidt Realschule Essen an 19 MINT-Stationen gemeinsam zu experimentieren.




Wieder einmal war auch in diesem Jahr Bürgermeister Rudolf Jelinek unser Ehrengast und schaute sich alle 19 MINT-Experimentierstationen an.






 

 
  Personen, die nicht in Bildern und / oder Texten erscheinen möchten, können ihr Einverständnis jederzeit zurückziehen. Es reicht eine entsprechende Benachrichtigung der Schule. (V.i.S.d.P.: Oliver Wegner)