www.tgrsessen.de
   
  Theodor Goldschmidt Realschule Essen
  Beratung
 

Beratung

Die Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern ist neben der Erziehung, dem Unterrichten und der Beurteilung von Schülerinnen- und Schülerleistungen eine zentrale Aufgabe der Schule, welche grundsätzlich durch alle Lehrerinnen und Lehrer der Theodor Goldschmidt Realschule Essen erfolgt.  Bei dieser Aufgabe werden die Lehrerinnen und Lehrer im Bedarfsfall von drei speziell ausgebildeten Beratungslehrern und -lehrerinnen sowie von einem Schulsozialarbeiter und einer Schulsozialarbeiterin unterstützt.

Unser Ziel ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler eine möglichst effiziente und erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen. Hierzu werden den Schülerinnen und Schülern im Laufe ihrer Schulzeit an unserer Schule besondere, der jeweiligen Altersgruppe angemessene Angebote unterbreitet. Im Wesentlichen handelt es hierbei um die Information der Viertklässlerinnen und –klässler und ihrer Eltern am jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür, Kennenlerntage für Grundschulklassen und Grundschullehrerinnen / –lehrer, der Kennenlernnachmittag für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und –klässler und ihrer Eltern vor den Sommerferien sowie ein sanfter Übergang der neuen Fünftklässlerinnen und –klässler durch eine Integrationswoche zum Schuljahresbeginn.
 

In der Erprobungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6) kommt es erfahrungsgemäß zu einem erhöhten Beratungsbedarf innerhalb des Lehrerinnen- und Lehrerkollegiums (Erprobungsstufenkonferenzen) und zwischen der Schule und den Eltern, der vor allem über die Klassenlehrerinnen und –lehrer organisiert und strukturiert wird. Zum Ende der Erprobungsstufe erfolgt eine Information der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern bezüglich der Wahl des Neigungsfaches ab der Jahrgangsstufe 7.

Beginnend mit der Jahrgangsstufe 8 erfolgt die Durchführung aller vorgeschriebener Elemente des nordrhein-westfälischen Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA). In der Jahrgangsstufe 8 finden die Girls- & Boys-Days statt.
 Zum Ende der Jahrgangsstufe 8 wird zur Vorbereitung des dreiwöchigen Betriebspraktikums in der neunten Jahrgangsstufe ein erstes Bewerbungstraining durchgeführt. 

 In der neunten Jahrgangsstufe wird intensiv die Entscheidung über eine angemessene Berufswahl, in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und anderen Organisationen, mittels des dreiwöchigen Betriebspraktikums vorbereitet.

 
  Personen, die nicht in Bildern und / oder Texten erscheinen möchten, können ihr Einverständnis jederzeit zurückziehen. Es reicht eine entsprechende Benachrichtigung der Schule. (V.i.S.d.P.: Oliver Wegner)